top of page
Fussgymnastik


Wenn Sie barfuss im Sand oder auf weichem Waldboden laufen, dann spüren Sie selbst, was Ihren Füssen gefällt. Es ist genau das, was sie auch brauchen, um gesund zu bleiben.Treiben Sie darum Fussgymnastik! Barfuss laufen auf gewachsenem Boden wie Rasen oder Waldboden ist genau das Richtige: Die Fusssohle wird durch den unebenen Boden wechselnd gereizt und in unterschiedliche Stellungen gebracht. Das trainiert alle Muskelgruppen.
Der Säuglingsfuss braucht noch keine systematische Gymnastik. Grössere Kinder dagegen sollten schon systematisch üben. Damit solche Übungen nicht langweilig werden und bald nicht mehr stattfinden, gibt es sehr lustige Trainingsmöglichkeiten:
Papierzerreissen, Seil- oder Ringziehen mit den Zehen, Raupengang oder Schwammausdrücken. Empfehlenswert ist auch das Einsammeln von Gegenständen wie Bleistifte, Becher, Murmeln oder glatte Steine sowie das Seilspringen.
Ein gesunder Fuss ist warm und gut durchblutet. Wenn Sie Zehenbewegungen machen und viel gehen, dann fördern Sie damit die Durchblutung durch rhythmisches Anspannen der Beinmuskulatur. So kommt die Muskelpumpe, die das Blut zum Herzen zurückpumpt, gut in Gang. Vermeiden Sie dagegen langes Stehen. Auch ist es gesund, die Beine - wenn eben möglich - hochzulegen. (Füsse auf den Tisch mag zwar rüpelhaft sein, aber es ist gesund!) Ein gesunder Fuss braucht keine Einlagen, sondern Übungen, um die Fussschwäche zu


Richtige Schuhlänge?


Passende Schuhgrösse ermitteln:
Mit der Daumenprobe im Stehen, überprüft man ob der Daumen zwischen Schuhspitze und dem Längsten Zehen passt. So ist gewährleistet das der Fuss genügend Spielraum im Schuh hat.
Die häufigsten Fussprobleme kurz zusammengefasst:



Fussfehlstellungen:
Spreizfuss:
Wesentliches Merkmal: Abgeflachtes Quergewölbe im Vorfuss. Durch Das aufbiegen des 1. Stahls der Grosszehe wird der Vorfuss breiter.
Metatarsalgie: (Überlastungsschmerzen)
Durch das senken des Quergewölbes oder anderen Fehlstellungen oder Operationen können starke Überlastungen entstehen. Meistens an den Mittelfussköpfchen 2-4. Starke Fusssohlenschmerzen können auftreten. Sichtbar sind starke Schwielenbildung im mittleren Vorfuss.
Knickfuss
Abflachende Längswölbung des Fusses und einknicken des Fersenbeins nach innen über 7°



Senkfuss
Abflachen der Längswölbung des Fusses das heisst eine Senkung im Mittelfuss. Meist am Fussinnenrand. Ist eine Vorstufe des Plattfusses.
Plattfuss
Gibt es angeboren oder erworben.Die Längswölbung des Fusses ist völlig aufgehoben. Muskeln und Bänder werden Überbeansprucht.
Zehenfehlstellungen:
Hallux valgus: (Schiefstellug der Grosszehe nach aussen)
Der Hallux valgus ist immer mit einem Spreizfuss verbunden.
Ursachen sind:
-Bindegewebsschwäche, oft erblich
-ungünstiges Schuhwerk mit enger Schuhspitze und hohen Absatzen.
-enge Srümpfe


Hammer und Krallenzehen:
Angeboren oder Erworben
Mit der Zeit werden beide Fehlstellungen steif.
Der Schuhdruck kann von oben oder unten schmerzhafte Beschwerden verursachen.
Hallux rigidus: (Versteifung der Grosszehe)
Schmerzhafte Einschränkung des Grosszehengrundgelenkes (Bewegung nach oben und unten)
Mit zunehmendem Alter erfolgt eine Gelenkzerstörung, folge ist eine Verknöcherung und somit eine Versteifung der Grosszehe.
Neben Schuheinlagen helfen auch einfachen Dehnübungen und Fussgymnastik vielen Fussproblemen entgegen zu wirken. Natürlich stehen wir für sämtliche Fragen gerne zur Verfügung.
Bild & Textteile BW Zofingen
bottom of page